Besucher
Online:
8
Besucher heute:
44
Besucher gesamt:
2.344.626
Zugriffe heute:
66
Zugriffe gesamt:
8.702.886
Besucher pro Tag: Ø
485
Zählung seit:
 01.01.2011

Biertyp - Details

Name
Flanders Brown Ale/Oud Bruin
Typ
obergärig
Kategorie
Saures Ale
Style Code
BJCP 17C
Stammwürze
10 - 18.5 °P (1,040 - 1,074 SG)
Restextrakt
2 - 3 °P (1,008 - 1,012 SG)
Bittere
20 - 25 IBU
Farbe
39 - 57 EBC (15 - 22 SRM)
Alkohol
4 - 8 %vol
Karbonisierung
-
Gesamteindruck
Ein malziges, fruchtiges, gut abgelagertes, etwas säuerliches belgisches braunes Ale.
Aussehen
Dunkle rötlich-braune bis braune Farbe. Gute Klarheit. Elfenbeinfarbene bis hell bräunliche Schaumkrone mit mittlerer bis guter Haltbarkeit.
Geruch
Komplexe Kombination von Fruchtestern und schwerer Malzigkeit. Die Ester erinnern meist an Rosinen, Pflaumen, Feigen, Datteln, Süßkirschen oder Backpflaumen. Das Malz erinnert oft an Karamell, Toffee, Orange, Melasse oder Schokolade. Würzige Phenole können in geringem Maße vorhanden sein und erhöhen die Komplexität. Ein Sherry-artiger Charakter kann vorhanden sein und deutet dann auf ein lang gelagertes Exemplar hin. Etwas säuerliches Aroma kann vorhanden sein und sich mit dem Alter verstärken, sollte aber stark sauren oder essigartigen Charakter annehmen. Hopfenaroma fehlt. Diacethyl kann man nur in sehr geringen Mengen bemerken, wenn überhaupt nur als begleitendes Aroma.
Mundgefühl
Mittlerer bis mittelvoller Körper. Geringe bis mäßige Karbonisierung. Nicht astringierend mit einem lieblich-herben Abgang.
Geschmack
Malzig mit fruchtiger Komplexität und etwas Karamellcharakter. Die Fruchtigkeit beinhaltet meist dunkle Früchte wie Rosinen, Pflaumen, Feigen, Datteln, Süßkirschen oder Backpflaumen. Das Malz erinnert oft an Karamell, Toffee, Orange, Melasse oder Schokolade. Würzige Phenole können in geringem Maße vorhanden sein und erhöhen die Komplexität. Eine geringe Säuerlichkeit wird oft in gut abgelagerten Beispielen ausgeprägter und produziert zusammen mit einem leicht Sherry-artigen Charakter ein lieblich-süßes Profil. Die Säuerlichkeit sollte nicht so stark werden, dass sie ein merklich saures/essigartiges Profil erzeugt. Kein Hopfengeschmack. Zurückhaltende Hopfenbittere. Etwas Oxidation kann als Teil der Komplexität passend sein. Diacethyl kann man nur in sehr geringen Mengen bemerken, wenn überhaupt nur als begleitender Geschmack.
Zutaten
Eine Basis aus Pilsner Malz mit geringen Mengen von dunklen Karamellmalzen und ein klein wenig dunkles oder Röstmalz. Enthält oft Mais. Typisch sind kontinentale Hopfensorten mit geringem Aplhasäuregehalt (Hochalphasorten oder typisch amerikanische Sorten sollten vermieden werden). Hefen und Milchsäurebakterien (und eventuell Essigsäurebakterien) tragen zur Gärung und eventuell auch zum Geschmack bei. Milchsäurebakterien vertragen hohe Alkoholgehalte schlecht. Eine Maischesäuerung oder Sauermalz können ebenso benutzt werden, um den säuerlichen Charakter zu erzeugen, ohne Milchsäurebakterien einzubringen. Stark karbonathaltiges Wasser ist in der Heimatregion des Biertyps verbreitet und puffert die Säure der dunklen Malze und die Milchsäure ab. Magnesium im Wasser betont die Säuerlichkeit weiter.
Geschichte
Ein traditionelles "Old Ale", heimisch in West-Flandern, typisiert durch die Produkte der Liefman Brauerei (zur Riva-Gruppe gehörig), deren Wurzeln bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen. Traditionell wurde es auf Vorrat gebraut und entwickelte während der Alterung etwas Säure. Diese Biere waren typischerweise saurer als die heutigen kommerziellen Sorten. Während das Flanders Red in Eichenfässern gelagert wird, altern die braunen Biere warm in Edelstahlfässern.
Beispiele
Liefman's Goudenband, Liefman's Odnar, Liefman's Oud Bruin, Ichtegem Old Brown, Riva Vondel
Kommentar
Das Bier kann lange gelagert und junges mit gealtertem Bier verschnitten werden, um die Weichheit und Komplexität zu erhöhen und jeglichen harschen, sauren Charakter auszugleichen. Eine schwerere Malzigkeit unterscheidet dieses Bier vom Flanders Red Ale. Dieser Typ wurde geschaffen, um lange gelagert werden zu können, und so schätzt man ältere Exemplare höher als jüngere. Wie beim Frucht-Lambic, kann Oud Bruin als für Fruchtbiere wie Kriek (mit Kirschen) oder Frambozen (mit Himbeeren) dienen, wobei diese dann in die Fruchtbierkategorie eingereicht werden sollten. Oud Bruin ist weniger sauer und malziger als Flanders Red, und die fruchtigen Geschmacksnoten sind mehr malzorientiert.
Notizen
 
Speisen
Ceviche, Hering, eingelegt, Foie Gras
Rezepte

Zurück