Besucher
Online:
3
Besucher heute:
37
Besucher gesamt:
2.221.905
Zugriffe heute:
76
Zugriffe gesamt:
8.427.858
Besucher pro Tag: Ø
490
Zählung seit:
 01.01.2011

Biertyp - Details

Name
Irish Red Ale
Typ
obergärig
Kategorie
Schottisches und Irisches Ale
Style Code
BJCP 9D
Stammwürze
11 - 15 °P (1,044 - 1,060 SG)
Restextrakt
2.5 - 3.5 °P (1,010 - 1,014 SG)
Bittere
17 - 28 IBU
Farbe
23 - 47 EBC (9 - 18 SRM)
Alkohol
4 - 6 %vol
Karbonisierung
-
Gesamteindruck
Ein gut trinkbares Bier. Malzig ausgerichtet mit anfänglicher Süße und einem röstig-trockenen Abgang.
Aussehen
Bernstein- bis tief rötliche Kupferfarbe. Klar. Geringe weißliche bis bräunliche Schaumkrone.
Geruch
Geringes bis mäßiges Malzaroma, generell karamellartig, manchmal auch toastig oder toffeeartig. Kann eine leichte Butternote haben (wobei das nicht erforderlich ist). Hopfenaroma ist gering bis (meist) nicht vorhanden. Recht reintönig.
Mundgefühl
Mittelleichter bis mittlerer Körper, wobei Sorten mit etwas Diacethyl ein etwas schwereres Mundgefühl haben. Mäßige Karbonisierung. Weich. Mittelhoch vergoren (höher als schottische Ales). Stärkere Sorten können leicht wärmend-alkoholisch sein.
Geschmack
Mäßiger Karamellgeschmack und -Süße, manchmal an Buttertoast oder Toffee erinnernd. Im Abgang etwas Geschmack von geröstetem Getreide, der das charakteristische trockene Finish erzeugt. Generell kein Aromahopfen, wobei einige Sorten etwas Geschmack englischer Aromahopfen haben. Mittelniedrige Hopfenbittere, wobei der Einsatz von Röstgerste den Eindruck der Bittere bis in den mitteleren Bereich bringt. Mitteltrockener bis trockener Abgang. Rein und weich (untergärige Versionen sehr weich). Keine Ester.
Zutaten
Kann Zusätze von Mais, Reis oder Zucker enthalten, wobei der übertriebene Einsatz solcher Zusätze die Eigenschaften des Bier negativ beeinflussen würde. Enthält generell etwas Röstgerste, um die rötliche Farbe und den röstig-trockenen Abgang zu erzeugen. Englische und amerikanische Malze, Hopfen und Hefe.
Geschichte
Obwohl Irland eine lange Geschichte der Ale-Brauerei hat, ist der moderne Stil des "Irish Red Ale" eine Adaption oder Interpretation des populären Stils "English Bitter" mit geringerer Hopfung und etwas Röstgerste zur Verstärkung von Farbe und Trockenheit. Als ein Craft Bier Style in Irland wiederentdeckt, ist es heute zusammen mit einem Pale Ale und einem Stout ein wichtiger Teil der Produktpalette vieler Brauereien.
Beispiele
Three Floyds Brian Boru Old Irish Ale, Great Lakes Conway's Irish Ale (a bit strong at 6.5%), Kilkenny Irish Beer, O'Hara's Irish Red Ale, Smithwick's Irish Ale, Beamish Red Ale, Caffrey's Irish Ale, Goose Island Kilgubbin Red Ale, Murphy's Irish Red (lager), Boulevard Irish Ale, Harpoon Hibernian Ale
Kommentar
Wird manchmal untergärig gebraut (und hat dann generell kein Diacethyl). Zu kühles Zapfen verstärkt den röstigen und bitteren Eindruck.
Notizen
Ein weniger bitteres und hopfiges irisches Äquivalent zu einem englischen Bitter, mit einem trockenem Abgang durch die Röstgerste. Höher vergoren und weniger Karamellgeschmack und Körper als gleich starke schottische Ales.
Speisen
 

Zurück