Besucher
Online:
14
Besucher heute:
206
Besucher gesamt:
2.356.934
Zugriffe heute:
449
Zugriffe gesamt:
8.728.044
Besucher pro Tag: Ø
485
Zählung seit:
 01.01.2011

Biertyp - Details

Name
Extra Special / Strong Bitter (English Pale Ale)
Typ
obergärig
Kategorie
Helles Englisches Ale
Style Code
BJCP 8C
Stammwürze
12 - 15 °P (1,048 - 1,060 SG)
Restextrakt
2.5 - 4 °P (1,010 - 1,016 SG)
Bittere
30 - 50 IBU
Farbe
15 - 47 EBC (6 - 18 SRM)
Alkohol
4.6 - 6.2 %vol
Karbonisierung
-
Gesamteindruck
Ein durchschnittlich starkes bis starkes englisches Ale. Die Balance zwischen Malz und Hopfen ist recht ausgeglichen bis etwas bitter. Trinkbarkeit ist eine wichtige Eigenschaft des Typs; der Schwerpunkt liegt, im Gegensatz zu den agressiven mittleren und späten Hopfengaben, die man in amerikanischen Ales findet, immer bei der Bitterhopfengabe. Ein recht breit angelegter Biertyp der dem Brauer großen Spielraum für Interpretationen lässt.
Aussehen
Goldene bis tief kupferne Farbe. Gute bis brilliant klar. Geringe bis mäßige weiße oder weißliche Schaumkrone. Wenig Schaum ist akzeptabel wenn die Karbonisierung gering ist.
Geruch
Mäßig geringes bis mäßig starkes Hopfenaroma; es können beliebige Hopfensorten benutzt werden, wenn auch traditionell Englische Sorten bevorzugt werden. Mittleres bis mittel-hohes Malz-Aroma, oft mit einer gering bis mäßig starkem Karamell-Komponente (wobei diese Eigenschaft in hellen Sorten feiner ist). Mittel-geringe bis mittel-hohe Fruchtester. Generell kein Diacethyl, obwohl in sehr geringem Maße erlaubt. Kann gegebenenfalls in einigen Exemplaren leichte, hintergründige Schwefel- und/oder Alkoholnoten haben.
Mundgefühl
Mittelleichter bis mittel-kräftiger Körper. Geringe bis mäßige Karbonisierung, wobei sie bei kommerziellen Flaschenbieren höher ist. Stärkere Versionen können etwas Alkoholwärme haben, aber diese Eigenschaft sollte nicht zu stark sein.
Geschmack
Merkliche mittel-hohe bis mittlere Bittere mit unterstützendem Malzgeschmack. Hat normalerweise mäßig geringe bis starke karamellartige Malzsüße. Hopfengeschmack mäßig bis mäßig-hoch (beliebiger Sorten, wobei erdige, harzige und/oder blumige englische Hopfen traditionell sind). Hopfenbittere und -Geschmack sollten merklich sein, aber die malzigen Geschmacksnoten nicht völlig überdecken. Kann in geringem Maße nussige oder biskuitartige Geschmacksnoten den Malzes enthalten, die etwas Komplexität verleihen. Mäßig-geringer bis hoher Gehalt an Fruchtester. Kann in geringem Ausmaß alkoholische und mäßige mineralische/schweflige geschmacksnoten haben. Halbtrockener bis (insbesondere wenn sulfathaltiges Wasser benutzt wurde) trockener Abgang. Generell kein Diacethyl, wenn auch in sehr geringem Maße erlaubt.
Zutaten
Pale Ale-, Amber- und Karamellmalze, eventuell mit einer Spur Röstmalz für die Farbeinstellung. Kann Zuckerzusätze, Mais oder Weizen enthalten. Englische Hopfen sind typisch, obwohl amerikanische und europäische Sorten immer gebräuchlicher werden (insbesondere in den helleren Sorten). Charaktervolle englische Hefe. Die Versionen nach "Burton"-Art nutzen Wasser mit mittlerem bis hohem Sulfatgehalt.
Geschichte
Strong Bitter kann als eine stärkere Version eines Best Bitter gesehen werden (wobei das nicht unbedingt das bessere Bier sein muss, denn Best Bitter sind traditionell die feinsten Produkte eines Brauers). Da Bier in England nach Stärke verkauft wird, haben diese Biere oft einen etwas alkoholischen Geschmack (wahrscheinlich um den Konsumenten wissen zu lassen, das es sein Geld wert ist). Im heutigen England ist "Extra Special Bitter" (ESB) eine Marke der Fullers Brauerei; in Amerika wurde der Name übernommen, um malzige, bittere, rötliche englische Ales mit (für die USA) normaler Stärke zu bezeichnen. Die Hopfung kann rein englisch oder eine Kombination englischer und amerikanischer Hopfen sein.
Beispiele
Fullers ESB, Adnams Broadside, Shepherd Neame Bishop's Finger, Young's Ram Rod, Samuel Smith's Old Brewery Pale Ale, Bass Ale, Whitbread Pale Ale, Shepherd Neame Spitfire, Marston's Pedigree, Black Sheep Ale, Vintage Henley, Mordue Workie Ticket, Morland Old Speckled Hen, Greene King Abbot Ale, Bateman's XXXB, Gale's Hordean Special Bitter (HSB), Ushers 1824 Particular Ale, Hopback Summer Lightning, Great Lakes Moondog Ale, Shipyard Old Thumper, Alaskan ESB, Geary's Pale Ale, Cooperstown Old Slugger, Anderson Valley Boont ESB, Avery 14'er ESB, Redhook ESB
Kommentar
Vordergründigerer Malz- und Hopfengeschmack als in einem Special oder Best Bitter. Die Definition stärkerer Versionen kann sich etwas mit Old Ales überschneiden, wobei Strong Bitter meist etwas heller und bitterer sind. Fuller's ESB ist ein einzigartiges Bier mit einem sehr ausgeprägten, malzigen Profil, das in anderen Beispielen nicht zu finden ist; die meisten Bitter sind fruchtiger und hopfiger. Preisrichter sollten nicht alle Biere dieses Typs beurteilen, als wären sie Kopien von Fuller's ESB. Einige moderne englische Varianten werden exklusiv mit Pale Ale Malz gebraut und sind als Golden oder Summer Bitter bekannt. Die meisten in Flaschen oder Fässer abgefüllte Versionen in England produzierter Bitter sind alkoholhaltigere, speziell für den Export gebraute Versionen der heimischen, drucklos gezapften Biere. Die Bittere wird oft angepasst, so dass Exportversionen nicht direkt direkt mit den einheimischen britischen Bieren vergleichbar sind. Helle englische Ales werden generell als helle, bittere Premium-Biere in Exportstärke angesehen, die in etwa einem Strong Bitter entsprechen, aber der Flaschenabfüllung angepasst sind (inklusiver einer höheren Karbonisierung).
Notizen
 
Speisen
Gebratener Kabeljau, Rinderbraten, Hackbraten, Carpaccio, Zunge, Kaninchen, Fasan, Brathähnchen, Wachteln, Milde Indische Küche, Wurst
Rezepte

Zurück