Besucher
Online:
19
Besucher heute:
105
Besucher gesamt:
2.344.237
Zugriffe heute:
204
Zugriffe gesamt:
8.702.050
Besucher pro Tag: Ø
485
Zählung seit:
 01.01.2011

Biertyp - Details

Name
Belgisches dunkles Starkbier
Typ
obergärig
Kategorie
Belgisches Starkbier
Style Code
BJCP 18E
Stammwürze
18.8 - 27.5 °P (1,075 - 1,110 SG)
Restextrakt
2.5 - 6 °P (1,010 - 1,024 SG)
Bittere
20 - 30 IBU
Farbe
31 - 57 EBC (12 - 22 SRM)
Alkohol
8 - 11 %vol
Karbonisierung
-
Gesamteindruck
Ein dunkles, sehr schweres, komplexes, sehr starkes belgisches Bier. Komplex, schwer, weich und gefährlich.
Aussehen
Tief bernsteinfarben bis tief kupferbraune Farbe ("dunkel" bedeutet in diesem Zusammenhang "dunkler als Gold"). Große, dichte, cremige, haltbare creme- bis hellbraune Schaumkrone. Kann klar bis leicht trüb sein.
Geruch
Komplex, mit schwerer malziger Süße, merklichen Estern und Alkohol und möglicherweise einer leichten bis mäßigen Würzigkeit. Das Malz ist schwer und stark und kann die Qualitäten von Münchner Malz mit karamell-, toast- oder brotartigen Aromen haben. Die Fruchtaromen sind stark bis mäßig gering und können Noten von Rosinen, Pflaumen, getrockneten Kirschen, Feigen oder Backpflaumen haben. Würzige Phenole können vorhanden sein, haben aber eher ein Pfeffer- als ein Nelkenaroma. Der Alkohol ist weich, würzig, parfum- und rosenartig und von geringer bis mäßiger Intensität. Hopfenaromen sind üblicherweise nicht vorhanden, aber ein sehr geringes Edelhopfenaroma ist akzeptabel. Kein Aroma von dunklen oder Röstmalzen. Kein scharfes oder lösungsmittelartiges Alkoholaroma. Keine bemerkbaren Gewürzzugaben.
Mundgefühl
Hohe Karbonisierung ohne bissige Kohlensäure. Weicher, aber merklich wärmender Alkohol. Der Körper kann je nach Interpretation unterschiedlich sein (bei authentischen Trappistenbiere meist mittel-leicht bis mittel, während die Abbey-Biere sehr voll und kremig sein können).
Geschmack
Wie beim Aroma (die gleichen Bemerkungen zu Malzen, Estern, Phenolen, Alkohol, Hopfen und Gewürzen gelten auch beim Geschmack). Mäßig malzig oder süß am Gaumen. Der Abgang ist je nach Interpretation unterschiedlich (bei authentischen Trappistenbieren mäßig trocken bis trocken; bei Abbey-Bieren mittel-trocken bis süß). Geringe Bittere für ein Bier dieser Stärke; der Alkohol übernimmt einen Teil des Ausgleichs zum Malz. Süßere und körperreichere Biere haben zum Ausgleich eine stärkere Bittere. Fast alle Versionen sind malzig ausbalanciert; nur wenige sind etwas bitter. Die komplexen und sehr unterschiedlichen Geschmacksnoten sollten sich weich und harmonisch mischen.
Zutaten
Belgische Hefesorten mit der Fähigkeit, höhere Alkohole, Ester und manchmal Phenole zu produzieren, werden verbreitet benutzt. Das Wasser kann weich bis hart sein. Es entsteht der Eindruck einer komplexen Schüttung, obwohl viele traditionelle Versionen recht einfach sind und ein großer Teil der Komplexität aus karamellisiertem Zuckersirup oder Rohzucker und der Hefe stammt. Hobbybrauer können belgisches Pilsner oder helles Malz als Basis, Münchner Malz für die Malzigkeit und andere belgische Spezialmalze für den Charakter benutzen. Karamellisierter Zuckersirup oder Rohzucker erzeugt einen leichteren Körper und trägt zu Farbe und Geschmack bei (besonders, wenn dunkler Zucker benutzt wird). Gewürze werden generell nicht benutzt; wenn doch, sollten sie zurückhaltend im Hintergrund bleiben. Typische amerikanische oder englische Malze sollten vermieden werden (sie würden eine unpassende Art von Süße erzeugen).
Geschichte
Die meisten Sorten haben einen einzigartigen Charakter, der die Besonderheiten der jeweiligen Brauerei widerspiegelt.
Beispiele
Westvleteren 12 (gelber Kronkorken), Rochefort 10 (blauer Kronkorken), St. Bernardus Abt 12, Gouden Carolus Grand Cru of the Emperor, Achel Extra Brune, Rochefort 8 (grüner Kronkorken), Southampton Abbot 12, Chimay Grande Reserve (blau), Brasserie des Rocs Grand Cru, Gulden Draak, Kasteelbier Bière du Chateau Donker, Lost Abbey Judgment Day, Russian River Salvation
Kommentar
Authentische Trappistenbiere sind tendenziell trockener (der Belgier würde sagen: "bekömmlicher") als die Abbey-Versionen, die eher süß und körperreich sein können. Bei den Abbey-Bieren mit höherer Stammwürze ist eine stärkere Bittere zulässig. Barleywine-artige Biere (z.B. Scaldis/Bush, La Trappe Quadrupel, Weyerbacher QUAD) und gewürzte oder Weihnachtsbiere (z.B. N'ice Chouffe, Affligem Nöel) sollten nicht in dieser, sondern in der Kategorie der belgischen Spezialbiere (16E) eingereicht werden. Traditionell mit Flaschen(nach)gärung.
Notizen
 
Speisen
Geschmortes Rind, Geschmorte Rinderbäckchen, Geschmorte Rinderrippchen, Rinderschmorbraten, Steak tartare, Gulasch, Kalbsleber, Nierchen, Ochsenschwanz, Terrinen, Wild, Rotwild, Wildschwein, Fasan, Foie Gras, Ente mit Obstsaucen, Entenbraten, Gänsebraten, Glasierte Ente, Rebhuhn, Rote Bete, Pâté, Osso Buco, Trüffel

Zurück