
Rezept „Grätzer Bier“
Kurzbeschreibung
leichtes Weizenbier mit Eichenrauchgeschmack
Biertyp
Helles Weizenbier
Datum
5.3.2018
Brauverfahren
Maische
Stammwürze
8.05°P
Restextrakt
2.7°P
Farbe
6EBC
Bitterwert
29IBU
Alkohol
2.8%vol
Karbonisierung
8g/l
Ausschlagvolumen
200l
Hauptguss
120l
Nachguss
126.5l
Schüttung
Bezeichnung | Menge | Anteil | Farbe |
---|---|---|---|
Eichenrauch-Weizenmalz | 25000 g | 100 % | 5 EBC |
Zusatzstoffe
Keine Einträge.
Hopfen
Menge | Bezeichnung | Form | Alphasäure | Nutzung | Zeit | Alphasäure-Ausnutzung | Bitterwert |
---|---|---|---|---|---|---|---|
360 g | Lubelski | Pellets | 4 % | Kochen | 60 min | 31.2 % | 22 IBU |
140 g | Lubelski | Pellets | 4 % | Kochen | 15 min | 22.9 % | 6 IBU |
Hefe
Menge | Bezeichnung | Vergärungsgrad | Gärtemperatur |
---|---|---|---|
150 g | Fermentis SafAle S-33 | 66.5 % | 19.5 °C |
Maischverfahren
- 25000g Schüttung Einmaischen in 120 Liter Wasser mit 36°C ergibt 35°C. 30 Minuten Rast.
- Aufheizen auf 52°C. 45 Minuten Rast.
- Aufheizen auf 62°C. 10 Minuten Rast.
- Aufheizen auf 72°C. 30 Minuten Rast.
- Aufheizen auf 78°C. 5 Minuten Rast.
- Abmaischen wenn Jodnormal
Maischdiagramm
Weitere Kenndaten
Sudhausausbeute
65%
Maischevolumen
137.5l
Kochvolumen
234.3l
Kochzeit
75min
Nachisomerisierungszeit
15min
Verdampfungsrate
10%/h
Thermische Bottichmasse
1kg
Kaltwassertemperatur
15°C
Kochtemperatur
98°C
Wasser-Malz-Verhältnis
4.8
Bittere-Berechnung
Tinseth
Bittere-zu-Stammwürze-Verhältnis
3.6
Bittere-Eindruck
sehr herb
Aroma
0.7mg/l
Aromaeindruck
sehr gering
Da der Hopfen recht alt war, wurde die ganze Bestellmenge von 500g benutzt (lt. Rezept wären es 320g/120g mit dem angegebenen α von 4,3 gewesen).
Als Läuterhilfe wurden Haferspelzen benutzt. Diese wurde eingemaischt (bzw. dem kalten Wasser bereits beim Aufheizen zugegeben und untergemischt).
Haferspelzen sollen historisch auch verwendet worden sein! Das Ergebnis war sehr gut - keinerlei Läuterprobleme!!!
Die 52°-Rast wurde von 30 auf 45min verlängert.
Klärung erfolgte mit "Klärwunder" von Vierka - was lt. deren Auskunft 100% Hausenblase enthält (was aber zweifelhaft ist, da hier als Menge 5g/25l angegeben sind, wohingegen bei reiner Hausenblase 1g/hl ausreichen soll).
--> abschließend betrachtet scheint Zugabe von Klärmittel allerdings obsolet!