Besucher
Online:
1
Besucher heute:
10
Besucher gesamt:
2.356.738
Zugriffe heute:
10
Zugriffe gesamt:
8.727.605
Besucher pro Tag: Ø
485
Zählung seit:
 01.01.2011

Biertyp - Details

Name
Russisches Imperial Stout
Typ
obergärig
Kategorie
Stout
Style Code
BJCP 13F
Stammwürze
18.8 - 28.8 °P (1,075 - 1,115 SG)
Restextrakt
4.5 - 7.5 °P (1,018 - 1,030 SG)
Bittere
50 - 90 IBU
Farbe
79 - 105 EBC (30 - 40 SRM)
Alkohol
8 - 12 %vol
Karbonisierung
-
Gesamteindruck
Ein intensives, geschmackreiches, großes, dunkles Ale. Röstig, fruchtig und bittersüß mit einer merklichen Alkoholpräsenz. Der Geschmack dunkler Früchte verschmilzt mit röstigen, brenzligen oder fast teerartigen Eindrücken. Wie ein dunkler Barleywine, bei dem sämtliche Geschmacksdimensionen ins Spiel gebracht werden.
Aussehen
Die Farbe reicht von einem sehr dunklen rötlichen Braun bis zu tief Schwarz. Undurchsichtig. Bräunliche bis dunkelbraune Schaumkrone mit generell guter Form, aber mitunter geringer bis mäßiger Haltbarkeit. Der hohe Alkoholgehalt und die Viskosität wird sichtbar, wenn sich beim Schwenken Fäden am Glas bilden.
Geruch
Schwer und komplex, mit unterschiedlichen starkem Eindruck vonvon Röstgetreide, Malzigkeit, Fruchtestern, Hopfen und Alkohol. Der leichte bis mäßig starke Röstmalzcharakter kann Kaffee- und Schokoladennoten haben sowie einen leicht brenzligen Ton besitzen. Das Malzaroma kann, abhängig von der Stammwürze und der Schüttung, hintergründig bis schwer und Barleywine-artig sein. Kann optional auch Eigenschaften von Spezialmalzen zeigen (z.B. Karamell), aber das sollte nur die Komplexität verstärken und nicht dominieren. Fruchtester können gering bis mäßig stark sein und den komplexen Charakter von dunklen Früchten haben (Pflaume, Backpflaume, Rosinen). Das Hopfenaroma kann von sehr gering bis ziemlich agressiv sein und von beliebigen Hopfensorten stammen. Alkoholcharakter kann vorhanden sein, sollte aber nicht scharf, heiß oder lösungsmittelartig sein. Gelagerte Sorten können etwas weinige, Portwein-artige Eigenschaften haben, sollten aber nicht sauer sein. Kein Diacethyl. Die Balance kann variieren, je nachdem welche Aromakomponente im mittelpunkt steht. Nicht alle beschriebenen Aromen müssen vorhanden sein; viele Interpretationen sind möglich. Alterung beeinflusst die Intensität, Ausgewogenheit und Weichheit der Aromen.
Mundgefühl
Schwerer bis sehr schwerer Körper, mit einer samtigen, üppigen Textur (wobei der Körper mit längerer Lagerung leichter wird). Zarte, weiche Wärme vom Alkohol sollte vorhanden und merklich sein. Sollte nicht sirupartig oder zu niedrig vergoren sein. Die Karbonisierung kan gering bis mäßig sein, abhängig vom Alter und der Lagerung.
Geschmack
Schwer, tiefgründig, komplex und oft intensiv, mit unterschiedlichen in den Mengen von Röstgetreide/Röstmalz, in der Malzigkeit, dem Fruchtester, von Hopfenbittere und -Geschmack und Alkohol. Mittlere bis agressive Hopfenbittere. Mittelgeringer bis starker Hopfengeschmack (beliebige Sorten). Mäßiger bis agressiv starker Geschmack von Röstmalz/Röstgerste, der an bittere Schokolade, Kakao und/oder starken Kaffee erinnert. Leichte Noten von brenzligem Getreide, verbrannter Johannisbeere oder Teer können auftreten. Fruchtester sind gering bis intensiv und können nach dunklen Früchten schmecken (Rosinen, Pflaumen, Backpflaumen). Das Malzgerüst kann von ausgeglichen und unterstützend bis zu schwer und Barleywine-artig sein und eventuell unterstützende Noten von Karamell, Brot oder Toast haben. Die Alkoholstärke sollte offenkundig sein, aber nicht heiß, scharf oder lösungsmittelartig. Das Mundgefühl und der Abgang können zwischen relativ trocken und mäßig süß veriieren, meist mit etwas nachhängender Röstigkeit, Hopfenbittere und wärmendem Charakter. Die Ausgewogenheit und Intensität des Geschmacks kann durch die Alterung beeinflusst werden, wobei einige Geschmacksnoten über die Zeit in den Hintergrund treten und sich weinige und portweinartige Qualitäten entwickeln.
Zutaten
Gut gelöstes helles Malz mit großzügigen Mengen gerösteter malze und/oder Getreide. Kann eine komplexe Schüttung haben, bei der fast alle Arten von Malz zum Einsatz kommen können. Beliebige Hopfensorten können benutzt werden. Hartes Wasser gleicht den Überfluss an säurebildendem Röstgetreide in der Schüttung aus. Amerikanische oder englische obergärige Hefe.
Geschichte
In England mit hoher Stammwürze und kräftiger Hopfung für den Export in die baltischen Länder und Russland gebraut. Angeblich sehr beliebt am russischen Hof. Heute ist es noch beliebter bei amerikanischen Hausbrauern, die den Biertyp mit typischen amerikanischen Eigenschaften erweitert haben.
Beispiele
Three Floyd's Dark Lord, Bell's Expedition Stout, North Coast Old Rasputin Imperial Stout, Stone Imperial Stout, Samuel Smith Imperial Stout, Scotch Irish Tsarina Katarina Imperial Stout, Thirsty Dog Siberian Night, Deschutes The Abyss, Great Divide Yeti, Southampton Russian Imperial Stout, Rogue Imperial Stout, Bear Republic Big Bear Black Stout, Great Lakes Blackout Stout, Avery The Czar, Founders Imperial Stout, Victory Storm King, Brooklyn Black Chocolate Stout
Kommentar
Es gibt Varianten in Form von englischen und amerikanischen Interpretationen (wie erwartet haben die amerikanischen Versionen mehr Bittere, einen stärkeren Röstcharakter und mehr späte Hopfengaben, während die englischen Versionen mehr Spezialmalze einsetzen und ein vordergründigeres Esterprofil haben). Die breite Palette von zulässigen Eigenschaften erlaubt dem Brauer ein Höchstmaß an Kreativität.
Notizen
 
Speisen
Schokolade, Süßes Dessert, Banane, Eiscreme, Erdbeeren mit Sahne, Himbeeren mit Sahne, Kürbistarte, Apfelkuchen, Brownies, Erdbeerkuchen, Himbeerkuchen, Käsekuchen, Nusskuchen, Tarte Tatin, Zitronenkuchen, Erdbeertorte, Himbeertorte, Obsttorten, Gebratene Banane, Kräftiger Käse, Soufflé

Zurück